• Kopfbanner

Welche Batterietypen für Ihre IoT-Geräte?

Welche verschiedenen Batterien stehen IoT-Unternehmern zur Verfügung und was sind ihre Besonderheiten?

Beide erzeugen Strom durch elektrochemische Reaktionen zwischen zwei Polen, positiv (+) und negativ (-), und dank eines Elektrolyten (Lösung). Durch die Verwendung verschiedener Materialien für die Pole und unterschiedlicher Elektrolytzusammensetzungen können wir eine große Vielfalt an Batterien mit unterschiedlichen Eigenschaften und Spannungen herstellen. Beispielsweise sind Alkalibatterien weit verbreitet in Geschäften und in Konsumgütern; Lithiumbatterien, Zink-Luft-Batterien, Silberoxidbatterien oder eine Mischung dieser chemischen Zusammensetzungen sind Beispiele für auf dem Markt erhältliche Batterien.

Angesichts der großen Auswahl an Optionen kann die Auswahl der besten Batterie für Ihr IoT-Gerät eine große Herausforderung sein. Primärbatterien sind Einwegbatterien, während Sekundärbatterien wiederaufladbar sind. Beide erzeugen Strom durch elektrochemische Reaktionen, an denen positive und negative Pole mit einer Elektrolytlösung beteiligt sind.

IoT-Geräte benötigen leichte, kompakte Batterien mit hoher Energiedichte und Spannung. Lithiumbatterien eignen sich hierfür besonders gut. Sie bieten hohe Leistung und Zuverlässigkeit, zeichnen sich durch hohe Spannung dank Lithium als Anode und eine bis zu zehnmal höhere Energiedichte als Zinkoxidbatterien aus. Darüber hinaus funktionieren Lithiumbatterien bei niedrigen Temperaturen, einige Varianten halten sogar hohen Temperaturen stand.

Es gibt zwei Haupttypen von Lithium-Thionylchlorid-Zellen (Li-SOCl2): Spulen- und Spiralkonstruktionen. Spulenzellen eignen sich ideal für Anwendungen, die niedrige Dauerströme oder moderate Impulsströme erfordern, wie z. B. Messgeräte oder Parksensoren. Sie halten großen Druck- und Temperaturschwankungen (von -60 °C bis +150 °C) stand und eignen sich daher perfekt für den Einsatz an abgelegenen Orten und in extremen Umgebungen. In Kombination mit Impulsunterstützungsgeräten wie Kondensatoren halten sie höheren Impulsen und Temperaturen stand und bieten so die beste Leistung beider Welten.

Die neue Produktreihe von PKCELL kombiniert zuverlässige Li-SOCl2-Zellentechnologie mit geringer Selbstentladung mit fortschrittlichen Lithium-Ionen-Kondensatoren (LIC) oder Hybrid-Pulskondensatoren (HPC). Diese Kondensatoren zeichnen sich durch geringe Selbstentladung und hohe Kapazität aus und gewährleisten so eine lange Lebensdauer (über 10 Jahre) für angeschlossene Geräte. Diese Produktreihe bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Pulsfestigkeit, Betriebstemperaturbereich und langfristiger Leistungsstabilität.

Bei der Auswahl einer Batterie für Ihr IoT-Gerät müssen Sie unbedingt mehrere Faktoren berücksichtigen.

Zunächst die Nenn- und Abschaltspannung Ihrer Elektronik. Verschiedene Technologien und chemische Zusammensetzungen liefern unterschiedliche Ausgangsspannungen. Wählen Sie daher eine Spannung aus, die sicherstellt, dass Ihr Gerät während seiner gesamten Lebensdauer über der Abschaltspannung bleibt.

Berücksichtigen Sie außerdem die Umgebungstemperatur am Einsatzort des Geräts, um eine kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten. Schließlich ist das Verbrauchsprofil, einschließlich des maximalen Pulsstroms und der Frequenz, entscheidend. Die Li-SOCl2-Spulentechnologie eignet sich für begrenzte Pulswerte und lange Lebensdauern, während Li-SOCl2-Spirale, Li-SOCl2-Spulen mit Pulsunterstützung und Li-MnO2 besser für Anwendungen mit hohen Pulswerten geeignet sind.

Sie sind sich noch unsicher, welche Batterie die richtige für Sie ist? Senden Sie unseren Anwendungstechnikern das Verbrauchsprofil Ihres Geräts für eine individuelle Empfehlung. Unser Team hilft Ihnen gerne, die perfekte Batterielösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden. Bei Fragen oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns gerne. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre IoT-Innovationen effizient zu betreiben!


Veröffentlichungszeit: 21. Juni 2024

SCHNELLES ANGEBOT ERHALTEN