Wichtige Highlights
- IoT-Geräte benötigen starke Batterien.Eine gute IoT-Batterie bietet konstante Leistung, eine lange Lebensdauer und geringen Wartungsaufwand.
- Gängige Optionen für IoT-Batterien sind Li-SOCl₂-, Li-MnO₂-, Li-Ionen- und LiPo-Batterien.
- Die Auswahl einer Batterie hängt von den Geräten, dem Strombedarf, der Umgebung, der Nutzungshäufigkeit und mehr ab.
- Li-SOCl₂-Batterien haben eine Lebensdauer von über 10 Jahren. Sie eignen sich gut für industrielle und Remote-IoT-Anwendungen.
- Li-Ionen- und LiPo-Akkus sind ideal für Geräte mit hohem Strombedarf, die regelmäßig aufgeladen werden müssen.
Einführung
Das Internet der Dinge (IoT) verändert unseren Alltag und unsere Arbeit. IoT-Geräte sind allgegenwärtig, vom Smart Home bis zur Fabrik. Diese Geräte benötigen Strom, und nicht alle Stromquellen sind gleich. Die Wahl der richtigen Batterie ist entscheidend für die Leistung und Lebensdauer von IoT-Geräten.
In diesem Leitfaden untersuchen wir verschiedene Arten von IoT-Batterien. Wir besprechen, was Sie über die einzelnen Typen wissen müssen und wie Sie die beste für Ihr Gerät auswählen.Dieser Leitfaden hilft Ihnen, alle Aspekte von IoT-Batterielösungen zu verstehen.
Grundlagen von IoT-Batterielösungen

Was ist das IoT?
Das Internet der Dinge (IoT)ist ein System, bei dem Geräte ohne menschliche Hilfe miteinander verbunden sind und Informationen austauschen. Zu diesen Geräten gehören Sensoren, Smart-Home-Tools und Industriemaschinen. Diese Technologie hilft Geräten, Daten zu sammeln und auszutauschen. Dies führt zu mehr Effizienz und Automatisierung in vielen Bereichen.
Die IoT-Technologie umfasst fünf Hauptbereiche: Gesundheitswesen, Smart Cities, Smart Homes sowie Landwirtschaft und Fabrikautomation. Ein intelligenter Thermostat zu Hause verbindet sich beispielsweise mit dem WLAN. Er lernt, wie Sie Ihre Heizung bevorzugen und passt die Temperatur automatisch an. Ebenso überwachen industrielle IoT-Geräte den Zustand von Maschinen. Sie können Probleme vorhersehen, bevor sie auftreten.
Bedeutung der Batterieauswahl
Die Wahl des richtigen Akkus für IoT-Geräte ist für deren Leistung von entscheidender Bedeutung. Der ausgewählte Akku kann die Funktion, Lebensdauer und Zuverlässigkeit des IoT-Geräts beeinflussen.
Eine gute IoT-Batterie sorgt dafür, dass Ihre Geräte länger ohne ständige Wartung funktionieren. Sie liefert stabile Leistung für die Datenübertragung und funktioniert bei unterschiedlichem Wetter einwandfrei. Wenn Sie eine defekte Batterie wählen, müssen Sie diese möglicherweise häufig austauschen. Es könnten Geräteprobleme auftreten und höhere Reparaturkosten entstehen. DeshalbUm das IoT optimal zu nutzen, ist es wichtig, intelligente Entscheidungen hinsichtlich der Batterien zu treffen.
Wichtige Anforderungen
Bei der Auswahl einer IoT-Batterie geht es nicht nur darum, die stärkste Batterie auszuwählen. Sie sollte spezifische Anforderungen erfüllen:
- Lange Lebensdauer und Haltbarkeit:IoT-Geräte befinden sich oft an schwer zugänglichen Stellen, wo ein häufiger Batteriewechsel schwierig ist. Eine leistungsstarke IoT-Batterie mit einer Lebensdauer von mehreren Jahren ist daher wichtig. Idealerweise sollte sie mehr als 10 Jahre halten, insbesondere in abgelegenen oder industriellen Umgebungen.
- Geringer Stromverbrauch:Viele IoT-Geräte kommunizieren und senden gelegentlich Daten mit Niedrigstrommethoden, um Energie zu sparen. Ihre Batterien sollten sich langsam entladen, um langfristig energieeffizient zu bleiben.
- Breite Temperaturanpassungsfähigkeit:IoT-Anwendungen wie Industriesensoren oder Smart Farming finden manchmal an sehr heißen oder kalten Orten statt. Die Batterien für das IoT müssen unter allen Bedingungen einwandfrei funktionieren, insbesondere bei extremen Temperaturen.
- Sicherheit und Zuverlässigkeit:Eine Batterie für das IoT muss sicher und zuverlässig sein, damit die Geräte sicher und funktionsfähig bleiben. Sie darf nicht überhitzen, auslaufen oder explodieren, insbesondere bei kritischen Anwendungen wie medizinischen Geräten.
Batterietypen in IoT-Geräten
A. Primärbatterien (nicht wiederaufladbar)
Diese Batterien sind für den einmaligen Gebrauch konzipiert. Sie eignen sich ideal für IoT-Geräte, die eine lang anhaltende Stromversorgung benötigen, aber nicht häufig aufgeladen werden müssen.
1. Lithium-Thionylchlorid-Batterien (Li-SOCl₂)
Am besten geeignet für: IoT-Anwendungen, die eine lange Batterielaufzeit erfordern und sehr wenig Strom verbrauchen. Dazu gehören intelligente Zähler, GPS-Tracker und Sensoren für industrielle oder Remote-Anwendungen.
✔️ Sie haben eine hohe Energiedichte und Leistungsabgabe.
✔️ Sie haben eine sehr geringe Selbstentladung.
✔️ Sie haben eine lange Lebensdauer und können über 10 Jahre halten.
✔️ Sie können in einem weiten Temperaturbereich von -60 °C bis +85 °C arbeiten.
✔️ Sie sind sehr robust und halten starken Vibrationen stand.
❌ Sie verwenden gefährliche Materialien im Elektrolyt und in der Kathode.
❌ Sie sind etwas teurer als andere Primärbatterien.
2. Lithium-Mangandioxid-Batterien (Li-MnO₂)
Am besten geeignet für: IoT-Anwendungen mit mittlerer Lebensdauer. Dazu gehören GPS-Tracker, Notfallsensoren, medizinische Geräte und Sicherheitssysteme.
✔️ Es hat trotz seiner geringen Größe viel Energie.
✔️ Es verliert nicht schnell an Leistung.
✔️ Es kann bei vielen Temperaturen verwendet werden, von -40 °C bis +85 °C.
✔️ Es kostet weniger als Li-SOCl₂.
❌ Es hält nicht so lange wie Li-SOCl₂.
❌ Es erzeugt weniger Strom als Li-SOCl₂.
B. Sekundärbatterien (wiederaufladbare Batterien)
Wiederaufladbare Batterien sind häufig in Geräten zu finden, die zum Aufladen oft Strom benötigen.
1. Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ionen)
Dies ist ideal für IoT-Geräte, die häufig aufgeladen werden müssen. Dazu gehören Smartphones, Laptops, Wearables und mobile IoT-Geräte.
✔️ Viel Energiespeicher
✔️ Leicht zu tragen
✔️ Kostengünstig im Unterhalt
❌ Kurze Lebensdauer (2-3 Jahre)
❌ Beeinflusst durch Temperaturschwankungen
2. Lithium-Polymer-Akkus (LiPo)
Am besten geeignet für: Kleine IoT-Anwendungen wie Smart Tags, kleine Sensoren, Drohnen und Fitness-Tracker.
✔️ Seine Form und sein Design sind flexibel.
✔️ Es ist leicht.
✔️ Es lädt schnell.
❌ Bei unsachgemäßer Verwendung kann es wackeln.
❌ Seine Energiedichte ist geringer.
❌ Es hält nicht so lange.
3. Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH)
Am besten geeignet für: IoT-Anwendungen mit mittlerer Leistung. Dazu gehören wiederaufladbare Haushaltsgeräte, industrielle IoT-Geräte und Notstromversorgungen.
✔️ Umweltfreundlich
✔️ Sicher und nicht schädlich
✔️ Hat weniger Probleme mit dem Memory-Effekt
❌ Geringere Energiedichte als Lithiumbatterien
❌ Begrenzter Entladestrom
❌ Hohe Selbstentladungsrate
Wie wählt man IoT-Batterien aus?

Die Wahl der richtigen Batterie für ein IoT-Gerät ist wichtig. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Gerätekompatibilität:Überprüfen Sie immer das Handbuch oder die Spezifikationen Ihres IoT-Geräts, um zu erfahren, welche Batterie es benötigt. Die Batterie muss passen und die richtige Spannung und Kapazität bieten. Die Verwendung der falschen Batterie kann zu Leistungseinbußen, Funktionsstörungen oder sogar zur Gefährdung Ihres Geräts führen.
- Batterieleistung:Die Leistung einer Batterie gibt an, wie viel Energie sie bei ihrer Größe speichern kann, wie schnell sie diese Energie freigibt, wie lange sie hält und in welchem Temperaturbereich sie funktioniert. IoT-Geräte benötigen für eine längere Nutzung in der Regel Batterien mit hoher Energiespeicherkapazität.
- Qualität und Marke:Nicht alle Batterien sind gleich. Eine minderwertige Batterie hält möglicherweise nicht lange, kann auslaufen oder Ihr Gerät beschädigen. Die Wahl einer vertrauenswürdigen Marke wie Pkcell kann zu besserer Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit führen.
- Preis und Menge:Das richtige Gleichgewicht zwischen Kosten und Leistung ist entscheidend. Manche IoT-Anwendungen, wie z. B. Smart Meter, benötigen eine große Anzahl an Batterien gleichzeitig. Großeinkäufe können Geld sparen. Pkcell bietet Rabatte für Großbestellungen und flexible Mindestbestellmengen.
- Umweltauswirkungen:Um die Umwelt zu schützen, wählen Sie Batterien, die länger halten und weniger Abfall erzeugen. Recyceln Sie gebrauchte Batterien stets ordnungsgemäß, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
Batterien in verschiedenen IoT-Anwendungen
1. Smart Home

Smart-Home-Geräte wie intelligente Schlösser und Steuerungen für die Hausautomation. Diese Geräte senden in der Regel nur wenige Male am Tag Informationen. Sie benötigen Batterien mit geringem Stromverbrauch und langer Lebensdauer. Li-MnO₂- und Li-SOCl₂-Batterien sind eine gute Wahl. Sie liefern eine gleichmäßige Spannung und gute Leistung bei geringem Stromverbrauch. Wiederaufladbare Batterien eignen sich besser für häufig genutzte Geräte wie Thermostate, Überwachungskameras und Rauchmelder. Sie reduzieren den Aufwand und die Kosten für häufige Batteriewechsel. Dies entspricht den Bedürfnissen von Kunden, die Wert auf geringen Wartungsaufwand und Kostenersparnis legen.
2. Intelligente Industrie

Industrielle IoT-Geräte arbeiten oft unter rauen Bedingungen. Sie benötigen Batterien, die extremer Hitze, Feuchtigkeit und Erschütterungen standhalten. Li-SOCl₂-Batterien sind im industriellen IoT beliebt. Sie funktionieren in einem breiten Temperaturbereich einwandfrei und können bis zu 10 Jahre lang ohne Wechsel betrieben werden. Diese Langlebigkeit macht sie ideal für Aufgaben wie Pipeline-Überwachung, Anlagenverfolgung und intelligente Zähler, die eine langlebige und pflegeleichte Stromversorgung benötigen.
3. Gesundheitswesen und Wearables

Medizinische Sensoren, Blutzuckermessgeräte und Fitnesstracker benötigen kleine, leichte und sichere Batterien. LiPo-, Li-Ionen- und NiMH-Akkus eignen sich aufgrund ihrer Wiederaufladbarkeit und Kompaktheit gut. Für Langzeitimplantate oder ferngesteuerte Gesundheitssensoren sind Li-SOCl₂-Akkus jedoch meist besser geeignet. Sie liefern hohe Energie und halten lange.
4. Intelligente Landwirtschaft

In der intelligenten Landwirtschaft werden IoT-Geräte zur Überwachung von Bodenfeuchtigkeit, Temperatur und Wetter eingesetzt. Diese Geräte werden oft im Freien in abgelegenen Gebieten eingesetzt. Daher benötigen sie Batterien, die rauen Witterungsbedingungen standhalten und eine lange Lebensdauer haben. Li-SOCl₂-Batterien sind eine gute Wahl, da sie ihre Leistung gut halten und auch bei extremen Temperaturen effizient arbeiten.
5. Intelligente Städte

Smart-City-Projekte umfassen intelligente Straßenlaternen, Verkehrsüberwachungssysteme und Sensoren zur Abfallbewirtschaftung. Lithium-Ionen-Akkus eignen sich hierfür hervorragend. Sie sind energiereich, langlebig und leicht. Manchmal werden in diesen Smart-City-Systemen auch wiederaufladbare Batterien und Solarmodule eingesetzt. Das spart Energie und verlängert die Lebensdauer der Akkus.
Warum Pkcell wählen?
Pkcellist ein vertrauenswürdiger Batteriehersteller. Wir verfügen über mehr als 25 Jahre Erfahrung. Pkcell bietet Kunden in über 100 Ländern hochwertige Lithiumbatterien. Unsere Batterien sind zuverlässig, langlebig und funktionieren auch unter schwierigen Bedingungen einwandfrei.
✅ Zertifizierte und hochwertige Produkte– Alle unsere Batterien erfüllen internationale Sicherheits- und Qualitätsstandards. Sie verfügen über Zertifizierungen wie IEC, CE und MSDS.
✅ Fortschrittliche IoT-BatterielösungenWir bieten Hybrid Pulse Capacitor (HPC)-Akkupacks an. Diese Akkupacks kombinieren Li-SOCl₂-Batterien mit HPC-Technologie. Dies verbessert die Energiespeicherung und sorgt für stabile Leistung bei Hochstromimpulsen. Sie eignen sich perfekt für intelligente Hydranten, GPS-Ortungsgeräte, Fernüberwachung, intelligente Zähler und mehr.
✅ OEM- und ODM-Anpassung– Benötigen Sie einen individuellen Akkupack? Wir bieten individuelle Lösungen mit unterschiedlichen Kapazitäten, Spannungen und Größen, passend zu Ihren Projektanforderungen.
✅ Starke Produktion und schnelle Lieferung– Wir verfügen über eine Fabrik mit 28.000 m² Fläche und eine perfekte Logistikkette. Diese gewährleisten eine stabile Versorgung, schnelle Produktion und pünktliche Lieferung.
✅ Kompetenter technischer Support– Unsere erfahrenen Ingenieure helfen Ihnen, die optimale Batterie für Ihr IoT-Gerät zu finden. Sie bieten außerdem fortlaufenden technischen Support.
✅ Rabatte & kostenlose Proben– Wir bieten flexible Mindestbestellmengen und Mengenrabatte. Fordern Sie gerne ein kostenloses Muster an, um unsere Qualität zu testen.
Pkcell bietet zuverlässige, effektive und kostengünstige Batterieoptionen für IoT-Anwendungen.Kontaktieren Sie uns noch heute, um die beste Batterie für Sie zu finden!
Abschluss
IoT-Batterien sind wichtig für den reibungslosen und zuverlässigen Betrieb vernetzter Geräte. Das Verständnis der verschiedenen Batterietypen und ihrer Vorteile hilft Ihnen bei der Auswahl der optimalen Batterie für Ihr IoT-Projekt. PKCELL verfügt über umfassendes Wissen und Erfahrung in der Bereitstellung hochwertiger Batterielösungen. Sind Sie sich noch unsicher, wie Sie die richtige Wahl treffen sollen?Erzählen Sie unseren Anwendungstechnikern doch einfach von Ihrer speziellen Situation und Ihren Bedürfnissen, um eine individuelle Empfehlung zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen
Welcher Batterietyp ist der beste?
Die Wahl des besten Akkus für Ihr IoT-Gerät hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören das Gerät selbst, die Systemanforderungen und die Umgebung. Wenn Sie einen Akku für den Langzeitgebrauch benötigen und einen geringen Wartungsaufwand in rauen Umgebungen wünschen, sind Li-SOCl2-Akkus eine gute Wahl. Wenn Sie den Akku jedoch häufig verwenden und aufladen möchten, sollten Sie Li-Ionen- und Li-Polymer-Akkus in Betracht ziehen.
Wie lange halten IoT-Batterien?
Die Lebensdauer von IoT-Batterien hängt von ihrem Typ und ihrer Nutzung ab. Manche halten 5 bis 10 Jahre. Wiederaufladbare Batterien müssen jedoch möglicherweise schon nach wenigen Jahren ausgetauscht werden.
Wie kann die Akkulaufzeit von IoT-Geräten maximiert werden?
- Wählen Sie effiziente undhochwertige IoT-Batterie.
- Schalten Sie den Energiesparmodus oder den Energiesparmodus ein.
- Verwenden Sie Geräte ordnungsgemäß.
- Befolgen Sie die Energiesparmaßnahmen, damit die Batterien länger halten.
- Wählen Sie energieeffiziente Teile und verbessern Sie das Schaltungsdesign.
- Aktualisieren Sie die Firmware und Software des Geräts.
Was sind die Anzeichen eines Batterieausfalls bei IoT-Geräten?
Häufige Anzeichen für einen Batterieausfall in IoT-Geräten sind eine verkürzte Laufzeit, unerwartete Abschaltungen, häufiges Aufladen, Überhitzung und Schwellung der Batterie. Indem Sie auf diese Anzeichen achten, können Sie Probleme vermeiden und die einwandfreie Funktion der Geräte gewährleisten.
Wie kann ich IoT-Batterien sicher entsorgen?
Um IoT-Batterien sicher zu entsorgen, müssen Sie die Elektroschrottvorschriften Ihrer Region beachten. Es ist wichtig, sie an dafür vorgesehenen Recyclingstellen abzugeben. Sie können sie auch in Geschäften zurückgeben, die Batterierecyclingprogramme anbieten. Verbrennen Sie sie nicht und werfen Sie sie nicht in den Hausmüll.
Veröffentlichungszeit: 17. März 2025